Urban Green Care

Outdoor-aktivitäten 2

Video-Interview und Einführung in eine städtische Grünpflege-Initiative in deiner Gegend

Aktivitäten zur städtischen Grünpflege finden häufig und fast täglich in vielen Vierteln europäischer Städte statt. Doch wie viel weißt du darüber, wer diese Aktivitäten organisiert und zu welchen Zwecken? Haben diese Aktivitäten wirklich einen Einfluss auf unser Leben? Was treibt die Menschen und Initiativen dazu an, sich für die städtische Grünpflege zu engagieren, und was sind ihre Erfahrungen, ihre Wünsche und ihre Visionen für die Zukunft? Wie schwierig ist es, eine Aktivität zu organisieren oder eine Initiative zu koordinieren? Gibt es Unterstützung von der Kommunalverwaltung oder anderen Akteuren? Diese Fragen und die wertvollen Erfahrungen der Menschen, die an Aktivitäten und/oder Initiativen zur städtischen Grünpflege beteiligt sind, stehen im Mittelpunkt der vorgeschlagenen Outdoor-Aktivität.

Wähle eine städtische Grünpflegeaktivität oder -initiative aus, die du kennst, von der du gehört hast oder die sich in deiner Nähe befindet und von der du glaubst, dass sie dich ansprechen könnte. Wenn du keine kennst, recherchiere schnell in Suchmaschinen oder in den sozialen Medien, z. B. auf Facebook oder Instagram, und du wirst sicher eine Initiative oder eine städtische Grünpflegeaktivität in deiner Nähe finden! Das Ziel dieser Aufgabe ist es, ein kurzes Interview mit der Videoaufnahmefunktion deines Handys zu führen und aufzuzeichnen, in dem du mit Menschen sprichst, die an der von dir ausgewählten Aktivität beteiligt sind. Befolge die Hinweise in den nützlichen Tipps für das Interview auf der nächsten Seite und lass dich von der Liste der vorgeschlagenen Fragen unten inspirieren! Wenn du möchtest, kannst du dein Video am Ende auf deinem Social-Media-Profil posten und deine YOUTH ECO-Geschichte und deine Erfahrungen darüber teilen, wie und warum du dich für dieses Interview entschieden hast.

Wenn du dir nicht sicher bist, ob du ein Videointerview machen kannst, findest du unter dem unten stehenden Link ein Video mit kurzen und nützlichen Anweisungen und Tipps:

Liste der vorgeschlagenen Fragen

  1. Wie lautet der Name deiner Initiative oder Aktion?
  2. Wann hast du angefangen und was ist das Hauptziel deiner städtischen Grünpflegeaktion?
  3. Was hat dich dazu gebracht, dich für die städtische Grünpflege zu engagieren?
  4. Haben diese Aktivitäten tatsächlich einen Einfluss auf dein tägliches Leben, auf dein Wohlbefinden und deine Gesundheit?
  5. Haben diese Aktivitäten und Initiativen eine Auswirkung auf die Gemeinschaft oder die Gesellschaft, was ist deine Erfahrung oder Meinung dazu?
  6. Reagieren die Menschen auf diese Aktivitäten? Wie ist deine Erfahrung mit der Verbreitung deiner Aktivitäten? Letztendlich ist es für alle Altersgruppen und was bewegt die Menschen dazu, sich für städtisches Grün einzusetzen?
  7. Was stellst du dir für die Zukunft vor? Was sind deine Ziele?
  8. Wie schwierig ist es, eine Aktivität zu organisieren oder eine Initiative zu koordinieren?
  9. Gibt es Unterstützung von der lokalen Regierung oder anderen Interessengruppen?
  10. Was würdest du zu einem jungen Menschen sagen, um ihn zu motivieren, sich in der städtischen Grünpflege zu engagieren?
  11.  

Nützliche Tipps für das Vorstellungsgespräch

  1. Stelle dich den potenziellen Interviewpartnern vor und erkläre ihnen, warum du dieses Interview führen möchtest und in welchem Kontext das Projekt steht. [Dieser Schritt kann zunächst per E-Mail oder über den Social-Media-Messenger erfolgen, um einen direkteren Kontakt mit den Organisatoren der Aktivität herzustellen – du kannst sie jederzeit auf die Projektwebsite verweisen!]
  2. Wähle im Voraus die Fragen aus, die du stellen wirst und von denen du denkst, dass sie für die Zuschauer des Videos nützlich sind, um etwas zu lernen. Die Liste der Fragen ist nur ein Anhaltspunkt, sie bedeutet nicht, dass du alle Fragen verwenden wirst.
  3. Vergewissere dich in deinem ersten Gespräch, dass sie mit deinem Vorhaben einverstanden sind und auf Video aufgenommen werden.
  4. Es ist ratsam, im Voraus eine geschätzte Dauer des Gesprächs anzugeben, z.B. 12-15 Minuten.
  5. Stelle eine Frage nach der anderen und vergewissere dich, dass dein Gesprächspartner fertig ist, bevor du mit der nächsten Frage weitermachst. Wenn du siehst, dass ihre Antworten dich zu einer anderen interessanten Frage führen, stell sie, auch wenn sie nicht auf der Liste steht!
  6. Sei offen, freundlich und gut gelaunt, zeige Interesse an dem, was dein Gesprächspartner sagt, Sätze wie: „Danke“, „Sehr interessant“, „Das ist sehr schön“ motivieren sie, sich zu äußern.
  7. Bedanke dich am Ende bei ihnen für ihre Mühe und markiere sie in deinem Beitrag, damit sie das schöne Ergebnis deiner Bemühungen sehen können!