Pflege im Wald
Outdoor-aktivität 1
Artenvielfalt Der Wälder
Wälder sind einzigartige Orte. Das erste, was uns ins Auge springt, sind wahrscheinlich Bäume. Aber das Leben im Wald besteht aus viel mehr als nur Bäumen. Ihre große Artenvielfalt ist eines der Schlüsselelemente, die dafür sorgen, dass sie als Ökosystem so gut funktionieren. Vom Untergrund des Waldes bis zum Himmel können wir verschiedene Lebensformen beobachten. Einige davon sind sehr gut sichtbar und offensichtlich, während andere mehr Zeit und genaue Beobachtung erfordern.
Dein Freund Paul ist ein Sammler und bereitet ein Fotoalbum vor. Er möchte so viele Arten einfangen, die in deinem heimischen Wald leben, wie er kann. Er hat sich schon mehrmals auf die Suche gemacht, aber er glaubt auch fest an „zwei Köpfe sind besser als einer“. Er bittet dich um deine Hilfe. Er bittet dich, in den Wald zu gehen und lebende Arten aufzuspüren. Er hat sogar ein Arbeitsblatt für dich vorbereitet, auf dem du notieren kannst, was du gefunden hast.
Sei sicher und geh nicht auf unbekannte Wege.
Aufgabe
- 1. Lies das Arbeitsblatt – Checkliste biologische Vielfalt im Wald.
Anweisung:
Denke an die Arten, die du zu sehen erwartest. Schreibe sie auf dem Arbeitsblatt auf. Im Wald kannst du dann überprüfen, ob du sie tatsächlich gesehen hast oder nicht.
Im Wald: Schreibe die Arten in das entsprechende Feld auf dem Arbeitsblatt. Wenn du den Namen des Lebewesens nicht kennst, versuche, es irgendwie zu identifizieren (Farbe, Form …).
- Geh in einen nahegelegenen Wald und schau, wie viele lebende Arten du identifizieren kannst.
Vergiss nicht, ein paar Fotos zu machen.
Das brauchst du:
- Vergrößerungsglas,
- sieb,
- ein leeres Blatt Papier,
- Mobiltelefon,
- Arbeitsblatt (siehe Zusatz zur Aktivität),
- Kugelschreiber/Bleistift.
Resources
Anweisung
Bevor du in den Wald gehst, überlege dir einige Arten, die du in dem Wald, den du besuchen wirst, erwarten würdest. Schreibe sie auf dem Arbeitsblatt auf.
Nimm dir im Wald Zeit, um verschiedene Pflanzen, Pilze und andere Arten zu beobachten, die deinen Weg kreuzen könnten.
Mache die Notizen auf dem Arbeitsblatt.
Versuche, Arten mit deinem Handy zu fotografieren, besonders die, deren Namen du nicht kennst.
Wenn es in deinem Wald einen Teich oder ein ähnliches Wasserhabitat gibt, kannst du dich ihm nähern. Nimm ein Sieb und schöpfe etwas Wasser. Schau in das Sieb. Hast du ein Lebewesen gefangen? Wiederhole das mehrmals, vielleicht findest du ja ein interessantes Lebewesen.
Mach dir Notizen und Fotos.
Nähere dich einem Busch oder einem kleineren, winzigen Baum. Lege ein leeres Blatt Papier auf den Boden neben dem Strauch oder Baum. Schüttle den Strauch eine Zeit lang sanft. Beobachte, was auf dem Papier passiert. Ist etwas Interessantes von den Buschbänken gefallen?
Mach dir Notizen und Fotos.
Mach einen Spaziergang, beobachte weiter und fülle das Arbeitsblatt aus. Vergiss nicht die Arten, die unter der Erde, im Gras oder in den Baumhöhlen leben.
Fazit
Nach deiner Rückkehr überprüfst du alle Fotos, die du gemacht hast, und versuchst, dein Arbeitsblatt mit den korrekten Namen der Arten zu vervollständigen, bevor du Paul deine Notizen gibst.
Bereite dein eigenes Fotoalbum mit den von dir entdeckten Arten vor und benenne alle Fotos entsprechend.
Beantworte folgende Fragen:
- Hast du das Gefühl, dass du nach dieser Aktivität mehr über die Artenvielfalt des Waldes weißt?
- Hast du bei deiner Suche nach Dateien etwas Überraschendes gefunden?
- Hast du alle Arten gefunden, die du erwartet hast, bevor du in den Wald gegangen bist?
- Was hat dir bei dieser Aktivität am meisten Spaß gemacht?