Pflege im Wald

Outdoor-aktivität 2

Aktion!

Die Wälder sind vielen Bedrohungen ausgesetzt, die ihren Erhalt gefährden und somit alle Vorteile für die lebenden Arten, einschließlich der Menschen, gefährden. Es gibt mehrere Schritte, die man als Einzelperson tun kann, um sie zu schützen. Heute geht es darum, zwei dieser Schritte zu unternehmen: andere über Wälder, Bedrohungen und Möglichkeiten, sie zu verhindern, aufzuklären und sich für die Wälder einzusetzen.

Aufgabe

Die Aufgabe besteht darin, ein kurzes Aufklärungs- und/oder Sensibilisierungsvideo über die Bedrohungen der Wälder und die Möglichkeiten, diese zu verhindern, zu erstellen.

Das Video soll für soziale Medien wie Facebook, YouTube und Instagram geeignet sein, also sollte es nicht zu lang sein. Denk an ein maximal 5 Minuten langes Video.

Achte darauf, dass der Prozess des Videodrehs für dich, die anderen Beteiligten und die Wälder absolut sicher ist. Verwende kein offenes Feuer, gehe nicht auf unbekannten Wegen, benutze keine scharfen Gegenstände usw.

Anleitung

1. Schreibe ein Szenario.

Wähle ein Problem und konzentriere dich darauf. Denke über die Szenerie nach und was ist die Hauptbotschaft, die du mit anderen teilen willst.

Um dir beim Schreiben des Szenarios zu helfen, stelle dir die folgenden Fragen:

  • Was wird das Hauptproblem im Video sein?
  • Wo werde ich das Video drehen?
  • Werdet ihr noch weitere Personen einbeziehen?
  • Welche Rolle werden sie spielen?
  • Will ich Requisiten verwenden (z. B. Poster, Puppen, künstliche Pflanzen usw.)?
  • Ist meine Idee möglich (wenn nicht, musst du sie überdenken)?
  • Wer oder was wird die Hauptfigur sein?
  • Wird mein Video auf einer fiktiven Geschichte basieren oder werde ich eine Dokumentation machen?

Das Video sollte mit einer positiven Botschaft enden und die Betrachter dazu anregen, ihr Verhalten gegenüber Wäldern zu überdenken.

2. Bereite alle Requisiten und Personen entsprechend dem Szenario vor.

Das brauchst du:

  • Szenario,
  • ein oder mehrere Handys oder Videokameras,
  • alles, was du im Szenario aufgezählt hast.

3. Bereite die Kulissen vor.

Am besten wäre es, zumindest einen Teil des Videos im Wald selbst zu drehen. Wenn das nicht möglich ist, mach eine Kulisse an einem Ort, der am besten zu deiner Idee passt.

Du kannst auch einen Greenscreen verwenden.

Kurzes Video für eine Anleitung zur Verwendung des Greenscreens: https://www.youtube.com/watch?v=DR6xugMbVIM

4. Beginne mit der Aufnahme.

Denke daran, dass du das Video nicht in chronologischer Reihenfolge drehen musst. Verfolge dein Szenario und überprüfe die bereits aufgenommenen Szenen.

5. Bearbeitungszeit.

Schneide dein Video so, dass es dem Szenario entspricht. Versuche, ansprechende Effekte einzubauen (Übergänge, Titel usw.).

Wenn du Videos auf dem Computer bearbeitest, gibt es mehrere kostenlose Programme, wie z.B.: OpenShot und DaVinci Resolve.

Du kannst das Video auch auf deinem Handy bearbeiten: Das sind die empfohlenen Anwendungen:  InShot, Quik, Splice.

Wenn du zusätzliche Geräusche oder Musik einfügen möchtest, kannst du Plattformen mit frei verfügbaren Ressourcen wie Pixabay nutzen.

Fazit

Wenn du dein Video bearbeitet hast, teste es vor der Veröffentlichung mit ausgewählten Zuschauern.

Frag sie:

  • Was ist die Botschaft des Videos?
  • Ist dir das klar?
  • Gibt es etwas, das du ändern würdest?
  • Was ist dein Gesamteindruck?

Zähle ihre Meinung mit und bearbeite dein Video gegebenenfalls neu.

Poste es in den sozialen Medien und teile es mit anderen.