Energieversorgung

Aktivität 3

Energieversorgung Aktivität 3

Energie; Friends of the Earth, Die Seite auf friendsoftheearth.uk bietet die neuesten Nachrichten und Updates zum Thema Energie. Sie ist eine wertvolle Ressource, um sich über aktuelle Entwicklungen, Probleme und Fortschritte im Energiebereich zu informieren. Friends of the Earth, eine Umweltorganisation, deckt wahrscheinlich eine Reihe von Themen ab, darunter erneuerbare Energien, Nachhaltigkeit und Umweltpolitik.

1 Artikel Veröffentlichung Ein gastatrophischer Fehler: Der Artikel beleuchtet die Herausforderungen und Folgen der Abhängigkeit Europas von russischem Öl und Gas sowie die breitere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen. Er unterstreicht den Einfluss der fossilen Brennstoffindustrie auf die Entscheidungsfindung der EU, insbesondere nach der Ukraine-Krise. Die Einrichtung der EU-Energieplattform „Industry Advisory Group“, deren Mitglieder aus großen Öl- und Gasunternehmen stammen, wird als erheblicher Interessenkonflikt kritisiert, der die Bemühungen um eine Abkehr von fossilen Brennstoffen behindert. Der Text weist auch auf die wiederholten Fehler vergangener Initiativen hin und nennt als Beispiel das Europäische Netz der Fernleitungsnetzbetreiber für Gas (ENTSOG). ENTSOG, das für die Vorhersage des zukünftigen Gasverbrauchs zuständig ist und Infrastrukturprojekte vorschlägt, wird vorgeworfen, die Gasnachfrage immer wieder zu hoch eingeschätzt zu haben, was zu erheblichen Investitionen in die Gasinfrastruktur geführt hat. Die gemeinsame Abhängigkeit zwischen der Europäischen Kommission und Gaslobbygruppen wie ENTSOG wird dafür verantwortlich gemacht, dass es nicht gelungen ist, die Gasimporte zu reduzieren und in nachhaltige Alternativen zu investieren. Zusammenfassend unterstreicht der Artikel die Notwendigkeit, Europas Abhängigkeit von fossilem Gas zu durchbrechen, die Brennstoffarmut zu bekämpfen und den Klimawandel zu bekämpfen, indem der Einfluss der fossilen Brennstoffindustrie auf die Energiepolitik der EU in Frage gestellt wird.

1 Best-Practice-Beispiel Gemeinschaftsenergie: Die Gemeinschaftsenergie zeigt, wie die Energieerzeugung in die Hände von Gemeinden und Menschen gelegt werden kann, um eine gerechte, faire, demokratische und dezentrale Energiewende zu gewährleisten. Die fossile Brennstoffindustrie kann ihre Macht nur verlieren, wenn die Menschen anfangen, ihre Macht zu nutzen, indem sie sich zu Energiegemeinschaften zusammenschließen. In der EU geben neue Gesetze den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, erneuerbare Energien zu produzieren, zu verkaufen und zu besitzen.

1 Link Energie: Gib einen kurzen Überblick über das Konzept der Energie und betone ihre Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Leite eine Diskussion zum Thema Energie ein. Diskutiere die Informationen in diesem Link und leite die Teilnehmer/innen an, einen Aktionsplan zu entwickeln, um kommunale Energieprojekte zu initiieren oder zu unterstützen, und ermutige sie zur aktiven Teilnahme und zum Engagement.

1 Artikel Veröffentlichung Ein gastatrophischer Irrtum: Diskutiere den Text in der Sitzung und konzentriere dich dabei auf die folgenden Punkte:

  • Die Auswirkungen der Abhängigkeit Europas von russischem Öl und Gas auf die Entscheidungsfindung.
  • Die Rolle der fossilen Brennstoffindustrie bei der Gestaltung der EU-Energiepolitik.
  • Kritisiere die Gründung und den Einfluss der EU Energy Platform Industry Advisory Group.
  • Analysiere die wiederholt aufgezeigten Fehler, wie die von ENTSOG.
  • Suche nach alternativen Maßnahmen, um die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern, unter Berücksichtigung von erneuerbaren Energiequellen und Energieeffizienz.

Bewährte Praxis: Beginne mit einer Präsentation, die die Prinzipien der Gemeinschaftsenergie zusammenfasst und Erkenntnisse aus Friends of the Earth – Community Energy verwendet. Diskussion: Leite eine Diskussion über die Bedeutung von gemeinschaftlich geführten Energieinitiativen an. Erkundung des rechtlichen Rahmens: Leseübung: Tauscht euch über relevante Abschnitte aus den im Artikel erwähnten EU-Gesetzen aus und diskutiert sie, wobei der Schwerpunkt auf den Rechten und Möglichkeiten liegt, die den Bürgern zur Verfügung stehen. Frage-Antwort-Runde: Erlaube den Teilnehmenden, Fragen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und ihren Auswirkungen zu stellen. Fallstudienanalyse: Untersuche erfolgreiche kommunale Energieprojekte, wie sie in